News
Ihre Auswahl
bilden / 10.06.2024
Sonderpreis für Engagement: Ein Tag im Gläsernen Labor

Mit Schüler:innen der Bettina-von-Arnim-Schule löste die Chemielehrerin Dr. Lena Linck ihren Preis für besonderes Engagement bei Jugend forscht ein: einen Tag mit Experimenten zu Duftstoffen im Gläsernen Labor
Dr. Lena Linck hat als Newcomerin 2023 erstmals eine Jugend-forscht-AG an der Bettina-von-Arnim-Schule gegründet und gleich drei Preisträger:innen ins Rennen gebracht. Zwei Projekte in Chemie und eins im Fachbereich Arbeitswelt punkteten im Regionalwettbewerb auf dem Campus Berlin-Buch, zwei davon qualifizierten sich für den Landeswettbewerb. Lena Linck wurde für ihre engagierte Talentförderung mit einem Schul-Sonderpreis geehrt. Als promovierte Biochemikerin und Quereinsteigerin im Lehrberuf unterrichtet sie Biologie und Chemie bis Sekundarstufe II. „Ich komme aus der Forschung und wollte gern meinen Schüler:innen zeigen, wie spannend es sein kann, eigene Projekte zu erarbeiten. Dabei kommt es vor allem auf das Interesse und Engagement an, nicht so sehr auf die Noten. Mir ist wichtig, den Wettbewerb bekannter zu machen. Die Projekte bieten die Chance, verschiedenste Kompetenzen zu entwickeln und MINT-Kenntnisse zu vertiefen. Sie eignen sich zum Beispiel auch sehr gut als fünfte Prüfungskomponente.“
Alles über Duftstoffe
Ihren Sonderpreis, einen Kurs mit Schüler:innen im Gläsernen Labor hat sie heute eingelöst. „In der Schule steht in Chemie momentan das Thema Esther im Lehrplan, weshalb ich den Kurs ‚Immer der Nase nach! Destillation von Duftstoffen’ ausgewählt habe,“ erklärt Lena Linck.
Die Schüler:innen lernen in diesem Kurs verschiedene Möglichkeiten kennen, ätherische Ölen zu gewinnen, angefangen bei der ethanolischen Extraktion über verschiedene Wasserdampf-Destillationen bis hin zur Enfleurage. Diese Methoden werden von den Schülern in Gruppenarbeit durchgeführt.
In verschiedenen Veresterungsreaktionen werden eine weitere Duftstoff-Komponente, die Fruchtester, experimentell und leptoorganisch untersucht. Die hergestellten Duftöle werden in einer Verseifungsreaktion zu kleinen Seifen verarbeitet, die von jedem Schüler im Anschluss mitgenommen werden können. In einem Riechmemory können die Schüler die Leistungsfähigkeit ihrer Nase unter Beweis stellen.
Passendes Kursangebot zum Lehrplan
Die Klassen der Bettina-von-Arnim-Schule sind regelmäßig im Gläsernen Labor. „Wir sind eine Integrierte Sekundarschule mit gymnasialer Oberstufe, die bereits ab Klassenstufe 7 ein Kurssystem hat. Fächerübergreifende Projekte haben einen großen Stellenwert und wir versuchen, diese immer wieder in den Unterricht, in Arbeitsgruppen oder Projektwochen einfließen zu lassen. Die Kurse des Gläsernen Labors lassen sich wunderbar integrieren. So konnten wir den Farbstoff-Kurs als Teil des Projektes ‚Das Spektrum der Farbigkeit‘ nutzen, das 2023 den zweiten Platz beim ‚Förderpreis Praktisches Lernen‘ vom Netzwerk Schulewirtschaft Berlin-Brandenburg gewonnen hat,” erzählt Lena Linck.
Die Preisträger:innen der Bettina-von-Arnim-Schule beim Regionalwettbewerb von Jugend forscht auf dem Campus Berlin-Buch
Elle Rogge (Jg. 9) erforschte, unter welchen Bedingungen Alaunkristalle am besten wachsen und erhielt den 3. Platz in der Sparte Chemie.
Anton Vogt beeindruckte mit seiner Werkzeugstuhltasche die Jury im Fachbereich Arbeitswelten. Er will baubegeisterten älteren Menschen das Werken erleichtern, indem die Werkzeuge leicht zu greifen und immer in Reichweite sein sollen.
Oliver Fas (Jg. 9) analysierte im Bereich Chemie verschiedene Magnesiumpräparate, um zu schauen, was am besten für die Einmahne von 250 mg Magnesium ist.
Anton und Oliver sind die Regionalsieger in ihren Kategorien und werden im April am Landeswettbewerb teilnehmen.
www.bettina-schule.de/2024/02/erfolg-fuer-die-ag-jugend-forscht Quelle: Campus Berlin-Buch GmbH
Alle News im Überblick
News Buch Berlin
Lange Nacht der Wissenschaften 2025
Forschung erleben, wenn die Einrichtungen des Campus Berlin-Buch zur Langen Nacht der Wissenschaften am 28. Juni 2025 ihre Türen öffnen. Es erwartet Sie ein Programm für die ganze Familie mit Mitmacha...
weiter ...Experimentieren, Mikroskopieren und Chemie-Zaubershow für Kinder
Faszination Naturwissenschaften: Zur Langen Nacht der Wissenschaften am 28. Juni lädt das Gläserne Labor auf dem Campus Berlin-Buch gemeinsam mit dem Forschergarten und Partnerschulen Familien mit Kin...
weiter ...Berlin Summer Meeting: Die Sequenzierung des Planeten Erde
Auf der Sommertagung des Berliner Instituts für Medizinische Systembiologie (MDC-BIMSB) am 19. und 20. Juni geht es darum, wie die Analyse von DNA und RNA die biologische Vielfalt erhalten, die Lebens...
weiter ...Termine Buch Berlin
21.06.2025, 14:00
/ ÖkoGut Buch
Offener Garten und Fète de la Musique im ÖkoGut Buch
Interessierte sind herzlich in den Garten eingeladen
weitere Informationen21.06.2025, 19:30
/ Stadtgut Hobrechtsfelde
Open Air Sommerkino Hobrechtsfelde 2025
Zum Saisonstart gibt es den DEFA-Klassiker „Heißer Sommer“
weitere Informationen28.06.2025, 16:00
Lange Nacht der Wissenschaften 2025
Mitmach-Experimente, Shows, Laborführungen
weitere Informationen