Bildungsangebote für Kindergarten und Grundschule

Junge bei LNDW

Naturwissenschaftliche Bildung

Forschergarten

Talente starten im Forschergarten.
Mit dem Forschergarten erleben Kinder ab vier Jahren Naturphänomene im Experiment: Mit vollgepackten Experimentierkisten kommen Wissenschaftler des Forschergartens in Kitas und Grundschulen, um die Wissbegierde und Entdeckungsfreude der Kinder zu fördern. Sie begeistern mit einfachen, jedoch spannenden Experimenten, die nicht nur das naturwissenschaftliche Denken anregen, sondern auch den Sprachschatz und die feinmotorischen Fähigkeiten erweitern.

  • Vielfältige Experimentierkurse in Kitas und Grundschulen (auch im Hort)
  • Wander- oder Projekttage: Experimentierangebote im Robert-Havemann-Gymnasium oder im Gläsernen Labor

Die frühkindliche Bildung des Forschergartens orientiert sich am Berliner und Brandenburger Bildungsprogramm.
Der Forschergarten ist ein Projekt des Gläsernen Labors vom Campus Berlin-Buch, das auf Initiative von Physikern, Biologen und anderen begeisterten Naturwissenschaftlern entstanden ist. Er wird von der Eckert & Ziegler AG und dem Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin (MDC) unterstützt.

2007 wurde der Forschergarten als "Ausgewählter Ort im Land der Ideen 2007" im Rahmen des Wettbewerbes "Deutschland-Land der Ideen" augezeichnet.

www.forschergarten.de

Waldschule

Umweltbildung

Waldschule Bucher Forst

Zu jeder Jahreszeit können Kindergartengruppen und Grundschulklassen gemeinsam mit Waldpädagogen den Wald spielerisch entdecken und Abenteuer erleben. Regelmäßig werden besondere Veranstaltungen für Familien und Naturfreunde angeboten, zum Beispiel Abendwanderungen mit Fledermausbeobachtung, Radtouren oder Vogelstimmenführungen.

Die Waldschule ist in einem Holzhaus nahe der Bucher Revierförsterei untergebracht, behindertengerecht ausgebaut und verfügt über einen Seminarraum. Als Ergänzung zum Unterricht können Themenschwerpunkte für die Gestaltung eines Waldtages vereinbart werden.

www.stadtentwicklung.berlin.de/forsten/waldschulen/buch.shtml

News bilden

Helmholtz Drug Discovery Conference kommt nach Berlin

Vom 28. bis 30. April treffen sich führende Wirkstoffforscher*innen und Unternehmen am Max Delbrück Center. Auf der Helmholtz Drug Discovery Conference 2025 werden sie über RNA-basierte Therapien, PRO...

weiter ...

Talk im Cube: "International Cooperation and Funding programs in Life Sciences"

On May 15, we will feature four esteemed experts in the field who will share their insights and experiences on the importance of collaboration across borders and the role of funding in advancing life...

weiter ...

Helmholtz intensiviert Präventionsforschung

Die Helmholtz-Gemeinschaft bündelt ihre Präventionsforschung und hat dafür die „Helmholtz Health Prevention Task Force“ ins Leben gerufen. In einem Strategiepapier in „Nature Medicine“ skizziert das G...

weiter ...

Termine bilden

01.05.2025, 10:00
„Wildnis am Stadtrand“

Eine informative Tour über das natürliche Verhalten von frei lebenden Pferden als Landschaftspfleger und das Verhalten von Wölfen mit Pferdefachfrau Antonia Gerke & als Gast Autor, Jäger und Wolfsexpe...

weitere Informationen

02.05.2025, 15:30 / Stadtteilbibliothek Buch
Bastelfabrik Buch - für Kinder ab 5 Jahren

Kinder ab 5 Jahren können im Veranstaltungsraum unter Anleitung basteln, malen, sich vorlesen lassen oder einfach nur spannende Bilderbuchkinos zusammen anschauen.

weitere Informationen

06.05.2025, 19:30
Heißer Sand und Eis am Stiel - Wie unser Gehirn Temperatur erkennt

Einen Gegenstand zu berühren und sofort zu erkennen, ob er warm oder kalt ist erscheint uns natürlich. Aber wie funktioniert das eigentlich? Wo und wie verarbeitet das Gehirn die Temperaturinformation...

weitere Informationen

Sponsoren der Website: