Bildungsangebote für Kindergarten und Grundschule

Junge bei LNDW

Naturwissenschaftliche Bildung

Forschergarten

Talente starten im Forschergarten.
Mit dem Forschergarten erleben Kinder ab vier Jahren Naturphänomene im Experiment: Mit vollgepackten Experimentierkisten kommen Wissenschaftler des Forschergartens in Kitas und Grundschulen, um die Wissbegierde und Entdeckungsfreude der Kinder zu fördern. Sie begeistern mit einfachen, jedoch spannenden Experimenten, die nicht nur das naturwissenschaftliche Denken anregen, sondern auch den Sprachschatz und die feinmotorischen Fähigkeiten erweitern.

  • Vielfältige Experimentierkurse in Kitas und Grundschulen (auch im Hort)
  • Wander- oder Projekttage: Experimentierangebote im Robert-Havemann-Gymnasium oder im Gläsernen Labor

Die frühkindliche Bildung des Forschergartens orientiert sich am Berliner und Brandenburger Bildungsprogramm.
Der Forschergarten ist ein Projekt des Gläsernen Labors vom Campus Berlin-Buch, das auf Initiative von Physikern, Biologen und anderen begeisterten Naturwissenschaftlern entstanden ist. Er wird von der Eckert & Ziegler AG und dem Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin (MDC) unterstützt.

2007 wurde der Forschergarten als "Ausgewählter Ort im Land der Ideen 2007" im Rahmen des Wettbewerbes "Deutschland-Land der Ideen" augezeichnet.

www.forschergarten.de

Waldschule

Umweltbildung

Waldschule Bucher Forst

Zu jeder Jahreszeit können Kindergartengruppen und Grundschulklassen gemeinsam mit Waldpädagogen den Wald spielerisch entdecken und Abenteuer erleben. Regelmäßig werden besondere Veranstaltungen für Familien und Naturfreunde angeboten, zum Beispiel Abendwanderungen mit Fledermausbeobachtung, Radtouren oder Vogelstimmenführungen.

Die Waldschule ist in einem Holzhaus nahe der Bucher Revierförsterei untergebracht, behindertengerecht ausgebaut und verfügt über einen Seminarraum. Als Ergänzung zum Unterricht können Themenschwerpunkte für die Gestaltung eines Waldtages vereinbart werden.

www.stadtentwicklung.berlin.de/forsten/waldschulen/buch.shtml

News bilden

Erste Pankower Schuldrehscheibe feierlich eingeweiht

Die „Schuldrehscheibe Eschengraben“ ist eines von zwei vom Bezirksamt Pankow geplanten und gebauten Schulgebäuden, die in diesem Jahr in Betrieb genommen wurden. Nach dem Baubeginn im Oktober 2022 wur...

weiter ...

Anträge für Berliner Projektfonds Kulturelle Bildung bis 15. Dezember 2023 möglich

Künstlerische Bildungsprojekte, die unter aktiver Beteiligung von Kindern, Jugendlichen oder jungen Erwachsenen bis 27 Jahre im Haushaltsjahr 2024 in Pankow stattfinden, können jeweils mit bis zu 5.00...

weiter ...

Das Helios Klinikum Berlin-Buch heißt elf neue Hebammenstudentinnen willkommen

Sie sind Expert:innen, helfende Hand und mentale Stütze zugleich – Hebammen sind für werdende Eltern wichtige Vertrauens- sowie Bezugspersonen und eine der ersten Ansprechpartner:innen, wenn es um die...

weiter ...

Termine bilden

04.12.2023, 09:00
GOOD CLINICAL PRACTICE (GCP) - ONLINE

Good Clinical Practice (GCP) is the ethical and scientific basis for the planning, preparation, conduct and reporting of clinical trials. GCP defines the principles for any clinical trial conducted wi...

weitere Informationen

05.12.2023, 16:00
Die Geheimnisse des Gehirns: Ein Einblick in die Neurowissenschaften des Verhaltens und der mentalen Gesundheit.

Aktuelle Forschungsthemen vom Campus Berlin-Buch Für Lehrkräfte, Schülerinnen und Schüler sowie Interessierte. Eintritt frei.

weitere Informationen

09.01.2024, 16:00 / Zeiss-Großplanetarium
Vortrag: "Stammzellen: Die Alleskönner?! Eine Reise durch die Welt der Stammzellen."

Aktuelle Forschungsthemen vom Campus Berlin-Buch Für Lehrkräfte, Schülerinnen und Schüler sowie Interessierte. Eintritt frei.

weitere Informationen

Sponsoren der Website: