Leben in Buch

Bucher Herbstfest

Vor mehr als 100 Jahren entstand in Buch die größte Krankenhausstadt Europas. Ihre bemerkenswerte Architektur prägt das Bild von Buch noch heute. Weitläufige Parks und historisierende, fast schlossartige Bauten ziehen Besucher in den Bann.
Heute wird nur noch eines der insgesamt fünf Areale als Klinikcampus genutzt, in den übrigen entstehen nach und nach einzigartige Wohnparks.

Die Bucher schätzen die grüne und ruhige Lage ihres Ortes. Mit Kind und Kegel belagern sie im Sommer den Schlosspark, der von einem früheren Bucher Gutsherren angelegt wurde und durch den das Flüsschen Panke fließt. Die angrenzende barocke Schlosskirche ist ein Kleinod von Berlin.

Auf dem denkmalgeschützten Stadtgut Berlin-Buch findet man Ateliers von Berliner Künstlern, das Restaurant "Zum Speicher", eine Feste-Scheune für Konzerte und Theater sowie ein kleines Hotel. In der nahe gelegenen Schlosspark-Passage lässt es sich angenehm einkaufen. Der Bucher Forst, der zum Naturpark Barnim gehört, bietet Erholung direkt vor der Haustür.

Gemeinsame Feste, Tage der offenen Tür oder die Lange Nacht der Wissenschaften verbinden Bewohner, Mitarbeiter der Kliniken, Forschungseinrichtungen und Unternehmen (Foto oben).

Buch bietet attraktive Wohnmöglichkeiten für alle Generationen. Vielfältige Freizeit- und Sportmöglichkeiten, mehr als 30 Spielplätze, zumeist in begrünten Innenhöfen, sind nur einige der Vorzüge des Pankower Ortsteils.

Ahornhof

In der Kolonie Buch, die Anfang des 20. Jahrhunderts entstand, finden sich Stadtvillen und Einfamilienhäuser. Die Benennung der Straßen nach Schmetstorp, Röbell oder Pölnitz widerspiegelt Bucher Geschichte. Für das medizinische Personal des Klinikums Buch wurden in den siebziger Jahren Wohngebiete entlang der Karower Chaussee errichtet, die heute vier Wohnungsbaugesellschaften gehören. Die größte davon, die HOWOGE Wohnungsbaugesellschaft mbH, hat von 2011 bis 2013 insgesamt 2.400 Wohnungen ihres Bucher Bestandes umfassend saniert.

Mit dem "LudwigPark" (Foto) und dem Wohnpark "Allées des Châteaux" sind neue Wohnquartiere in den ehemaligen, denkmalgeschützten Krankenhausarealen entstanden. Ein weiterer historischer Komplex wird derzeit saniert: Das "Ludwig-Hoffmann-Quartier" wird künftig Wohnen, Bildung und Gewerbe verbinden.

Älteren Menschen offeriert Buch individuelle Wohn- und Betreuungsformen: barrierefreie Wohnungen, betreutes Wohnen, Pflegeheime mit Freizeitangeboten u.a.

News leben

Wunschbaum-Aktion zugunsten der Björn Schulz Stiftung ab 28. November 2023

Bereits zum 8. Mal haben Interessierte die Möglichkeit, den Gästen der Björn Schulz Stiftung – Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen sowie ihren Geschwistern – einen kleinen Weihnachtswunsch zu...

weiter ...

Neue Fördermöglichkeit für Entwicklungsprojekte und Mikroprojekte – Anträge bis 11. Dezember möglich

Ab sofort können mit dem Förderinstrument „Lokal-Sozial-Innovativ (LSI)“ Anträge für Entwicklungsprojekte und Mikroprojekte gestellt werden. LSI ist ein Projekt des Landes Berlin, das mit Mitteln aus...

weiter ...

Ludwig Hoffmann Quartier – Baugenehmigungen für weitere fünf Projekte erteilt

Bis 2027 sollen fast 500 neue Wohnungen im historischen Quartier in Berlin-Buch entstehen

weiter ...

Termine leben

06.12.2023, 16:00 / Garten des Bucher Bürgerhauses
Jauchzet, frohlocket - am 6.12. ist wieder Nikolausmarkt!

"Weil's gemeinsam schöner ist!", zelebriert BENN mit einem bunten Programm für alle Nachbarn die Vorweihnachtszeit

weitere Informationen

06.12.2023, 18:00 / Campus Berlin-Buch, Mensa (Haus 14)
Buch am Sandhaus – Moderierte Podiumsdiskussion zum Rahmenplan

Zusammen mit Herrn Senator Gaebler, der Initiative Buch am Sandhaus, Bucher Akteuren sowie weiteren Planungsbeteiligten soll über den im Senat von Berlin beschlossenen Rahmenplan informiert werden.

weitere Informationen

Sponsoren der Website: