Leben in Buch

Bucher Herbstfest

Vor mehr als 100 Jahren entstand in Buch die größte Krankenhausstadt Europas. Ihre bemerkenswerte Architektur prägt das Bild von Buch noch heute. Weitläufige Parks und historisierende, fast schlossartige Bauten ziehen Besucher in den Bann.
Heute wird nur noch eines der insgesamt fünf Areale als Klinikcampus genutzt, in den übrigen entstehen nach und nach einzigartige Wohnparks.

Die Bucher schätzen die grüne und ruhige Lage ihres Ortes. Mit Kind und Kegel belagern sie im Sommer den Schlosspark, der von einem früheren Bucher Gutsherren angelegt wurde und durch den das Flüsschen Panke fließt. Die angrenzende barocke Schlosskirche ist ein Kleinod von Berlin.

Auf dem denkmalgeschützten Stadtgut Berlin-Buch findet man Ateliers von Berliner Künstlern, das Restaurant "Zum Speicher", eine Feste-Scheune für Konzerte und Theater sowie ein kleines Hotel. In der nahe gelegenen Schlosspark-Passage lässt es sich angenehm einkaufen. Der Bucher Forst, der zum Naturpark Barnim gehört, bietet Erholung direkt vor der Haustür.

Gemeinsame Feste, Tage der offenen Tür oder die Lange Nacht der Wissenschaften verbinden Bewohner, Mitarbeiter der Kliniken, Forschungseinrichtungen und Unternehmen (Foto oben).

Buch bietet attraktive Wohnmöglichkeiten für alle Generationen. Vielfältige Freizeit- und Sportmöglichkeiten, mehr als 30 Spielplätze, zumeist in begrünten Innenhöfen, sind nur einige der Vorzüge des Pankower Ortsteils.

Ahornhof

In der Kolonie Buch, die Anfang des 20. Jahrhunderts entstand, finden sich Stadtvillen und Einfamilienhäuser. Die Benennung der Straßen nach Schmetstorp, Röbell oder Pölnitz widerspiegelt Bucher Geschichte. Für das medizinische Personal des Klinikums Buch wurden in den siebziger Jahren Wohngebiete entlang der Karower Chaussee errichtet, die heute vier Wohnungsbaugesellschaften gehören. Die größte davon, die HOWOGE Wohnungsbaugesellschaft mbH, hat von 2011 bis 2013 insgesamt 2.400 Wohnungen ihres Bucher Bestandes umfassend saniert.

Mit dem "LudwigPark" (Foto) und dem Wohnpark "Allées des Châteaux" sind neue Wohnquartiere in den ehemaligen, denkmalgeschützten Krankenhausarealen entstanden. Ein weiterer historischer Komplex wird derzeit saniert: Das "Ludwig-Hoffmann-Quartier" wird künftig Wohnen, Bildung und Gewerbe verbinden.

Älteren Menschen offeriert Buch individuelle Wohn- und Betreuungsformen: barrierefreie Wohnungen, betreutes Wohnen, Pflegeheime mit Freizeitangeboten u.a.

News leben

Karrierebus des Landes Berlin tourt durch Pankow

Am 24. Mai macht der Karrierebus Station am Antonplatz: Unter dem Motto „Mach was du willst, aber mach’s mit uns“ präsentieren mehr als 25 Behörden ein breites Spektrum der Karrieremöglichkeiten im La...

weiter ...

Gerichtlicher Erfolg für das Stadtentwicklungsamt Pankow: Abwendungsvereinbarungen haben Bestand!

Einen gerichtlichen Erfolg am Verwaltungsgericht erzielte in dieser Woche das Stadtentwicklungsamt Pankow im Rahmen der Verhandlung über die Gültigkeit der vom Bezirk abgeschlossenen Abwendungsvereinb...

weiter ...

Schlosspark Buch - feierliche Eröffnung am 13. Mai nach Rekonstruktion

Von 2012 bis 2022 wurden Teilbereiche des Schlossparks in Berlin-Buch denkmalgerecht erneuert und aufgewertet. Am Tag der Städtebauförderung wird nun gefeiert.

weiter ...

Termine leben

02.06.2023, 19:00 / Stadtgut Hobrechtsfelde
Rainer Kirchmann & Florian Galow im Trichter

Kultur im Trichter

weitere Informationen

03.06.2023, 14:00
4. Klanglandschaften: Parlament der Natur

Bodengeheimnisse – Brandenburger Landschaft – Klingender Boden

weitere Informationen

04.06.2023, 15:30 / Treffpunkt: S-Bahnhof Buch
ADFC-Sternfahrt

Aus Berlin und der ganzen Region fahren zehntausende Radfahrerinnen und Radfahrer zum Großen Stern – auch über Autobahnen. Die Menschen wollen „Rauf aufs Rad – #Verkehrswende jetzt umsetzen!“ und zeig...

weitere Informationen

Sponsoren der Website: