Dr.-Heim-Krankenhaus - Geschichte des Geländes

Gelände 14,8 ha / 10 denkmalgeschützte Häuser (u.a. Haus 503, 504, 505, 509...)
1. April 1911
Der Berliner Stadtverordnetenversammlung wird der Bau einer „Pflegestätte für Lungen- u. Kehlkopfkranke“ vorgeschlagen
Stadtbaurat L. Hoffmann wird mit der Projektierung beauftragt
September 1913
Der Name der geplanten Einrichtung wird in „Heilstätte“ geändert
12. Oktober 1914
Baubeginn der ersten Baustufe für 500 Betten (gebaut von M. Wagner)
1916
Durch den I. Weltkrieg Einstellung der Bauarbeiten
Der Volksmund nannte die Rohbaukörper „Die Ruinen von Buch“
14. September 1929
Eröffnung der Einrichtung unter dem Namen „Hospital Buch-West“
Tuberkulose-Abteilung: 450 Betten; Innere Abt.: 150 Betten
September 1934
Das Hospital erhält den Namen „Dr.-Heim-Hospital“
1941
Umwandlung des Hospitals in ein Tuberkulose-Hilfskrankenhaus
1957
Einrichtung einer Entbindungsstation im Hause 505
Januar 1963
Das Krankenhaus geht in das Städtische Klinikum Buch ein, bezeichnet als „Verwaltungsbereich V (später Med. Bereich V)
Planbettenbestand mit Haus Lanke 607
1976
Die Aufnahme von Patienten mit Lungentuberkulose endet
Umwandlung der I. Lungenklinik in eine Klinik für Lungen-, Herz- und Gefäßkrankheiten
1974
Umbenennung der „Abteilung für internistische Leistungsmedizin“ in „Klinik für internistische Leistungs- und Verkehrsmedizin“
1977
Umbenennung der II. Lungenklinik in Kardiologische Klinik
2008
Das Areal wird von der UKB Denkmal AG erworben und saniert.
2012
Das Resort „Allées des Châteaux“ bietet mitten im Bucher Forst, unweit des S-Bahnhofs 116 Wohnungen, Sport- und Freizeitanlagen, eine Wellnessoase und eine Kindertagesstätte. Seine Bewohner schätzen das gehobene Wohnen im Ambiente der historischen Klinikanlage mit weitläufigem Park. Ursprünglich war geplant, auf dem Gelände zusätzlich einige Townhouses zu errichten.
News Buch Berlin
Pankow tritt Bündnis „Kommunen für biologische Vielfalt“ bei
In der Konsequenz soll in Zukunft darauf geachtet werden, dass sämtliche Stadtentwicklungsprojekte und Infrastrukturvorhaben sich mit den Zielen des Artenschutzes vertragen und umsetzbar sind ohne die...
weiter ...Gewerberechtliche Allgemeinverfügung erlassen
"Erlöschensfristen" werden bis 31. Juli 2022 verlängert
weiter ...Fehlfaltung im Alzheimer-Gehirn
MDC-Forscher Erich Wanker erhält Förderung der privaten „Alzheimer Forschung Initiative“. Er möchte herausfinden, inwieweit fehlgefaltete und damit krankhafte Amyloid-Eiweiße auch andere Proteine der...
weiter ...Termine Buch Berlin
05.03.2021, 08:00
/ Digitale Veranstaltung
Einladung: Virtueller UniStem Day für Schüler*innen am 5. März 2021
as German Stem Cell Network (GSCN) lädt die Berliner Schüler*innen der Biologie Leistungskurse der Sekundarstufe II mit ihren Lehrer*innen herzlich zum europäischen Stammzelltag am 5. März 2021 ein.
weitere Informationen19.04.2021, 09:00
/ Digitale Veranstaltung
Pharmacokinetics - Essentials for Project Managers in Biotech Companies
Basics in understanding pharmacokinetics in clinicial development - for non-physicians
weitere Informationen14.09.2021, 09:00
/ Gläsernes Labor
GMP Biotech Summer School
Good Manufacturing Practice (GMP) Basic Course Biotechnology (English)
weitere Informationen