Dr.-Heim-Krankenhaus - Geschichte des Geländes

Gelände 14,8 ha / 10 denkmalgeschützte Häuser (u.a. Haus 503, 504, 505, 509...)
1. April 1911
Der Berliner Stadtverordnetenversammlung wird der Bau einer „Pflegestätte für Lungen- u. Kehlkopfkranke“ vorgeschlagen
Stadtbaurat L. Hoffmann wird mit der Projektierung beauftragt
September 1913
Der Name der geplanten Einrichtung wird in „Heilstätte“ geändert
12. Oktober 1914
Baubeginn der ersten Baustufe für 500 Betten (gebaut von M. Wagner)
1916
Durch den I. Weltkrieg Einstellung der Bauarbeiten
Der Volksmund nannte die Rohbaukörper „Die Ruinen von Buch“
14. September 1929
Eröffnung der Einrichtung unter dem Namen „Hospital Buch-West“
Tuberkulose-Abteilung: 450 Betten; Innere Abt.: 150 Betten
September 1934
Das Hospital erhält den Namen „Dr.-Heim-Hospital“
1941
Umwandlung des Hospitals in ein Tuberkulose-Hilfskrankenhaus
1957
Einrichtung einer Entbindungsstation im Hause 505
Januar 1963
Das Krankenhaus geht in das Städtische Klinikum Buch ein, bezeichnet als „Verwaltungsbereich V (später Med. Bereich V)
Planbettenbestand mit Haus Lanke 607
1976
Die Aufnahme von Patienten mit Lungentuberkulose endet
Umwandlung der I. Lungenklinik in eine Klinik für Lungen-, Herz- und Gefäßkrankheiten
1974
Umbenennung der „Abteilung für internistische Leistungsmedizin“ in „Klinik für internistische Leistungs- und Verkehrsmedizin“
1977
Umbenennung der II. Lungenklinik in Kardiologische Klinik
2008
Das Areal wird von der UKB Denkmal AG erworben und saniert.
2012
Das Resort „Allées des Châteaux“ bietet mitten im Bucher Forst, unweit des S-Bahnhofs 116 Wohnungen, Sport- und Freizeitanlagen, eine Wellnessoase und eine Kindertagesstätte. Seine Bewohner schätzen das gehobene Wohnen im Ambiente der historischen Klinikanlage mit weitläufigem Park. Ursprünglich war geplant, auf dem Gelände zusätzlich einige Townhouses zu errichten.
News Buch Berlin
Fähre in die Zelle
Interview mit Dr. Merle Fuchs, Gründerin und Geschäftsführerin der PRAMOMOLECULAR GmbH, einem Start-up auf dem Campus Berlin-Buch
weiter ...ERC-„Proof of Concept“-Grant für Mina Gouti
Damit sich Organoide gut entwickeln können, müssen sie gehegt und gepflegt werden. Bisher geschieht das vor allem von Hand – ein Prozess, der sich nicht für die Wirkstoffsuche in der Industrie eignet....
weiter ...Paul Ehrlich-Stiftung zeichnet Leif Ludwig aus
Für seine Analysemethode zur Neubildung von Blutzellen erhält Leif S. Ludwig, Forscher am Max Delbrück Center und am Berlin Institute of Health in der Charité (BIH), den Paul Ehrlich- und Ludwig Darms...
weiter ...Termine Buch Berlin
07.02.2023, 16:00
/ Stadtteilbibliothek Buch
Literarisch-musikalischer Nachmittag über die Ukraine und ihre Menschen
mit der Autorin und Regisseurin Natalja Sharandak und der Sängerin und Liedermacherin Natalia Natalevych
weitere Informationen13.02.2023, 09:00
/ Digitale Veranstaltung
GMP Biotech Winter School - Online
Good Manufacturing Practice (GMP) Basic Course Biotechnology (English) & ATMPs
weitere Informationen14.02.2023, 10:00
/ Campus Berlin-Buch, Max Delbrück Communications Center (MDC.C)
Regionalwettbewerb „Jugend forscht“ auf dem Campus Berlin-Buch
"Mach Ideen groß“ – so lautet das diesjährige Motto des bundesweiten Wettbewerbs Jugend forscht. Auf dem Campus Berlin-Buch findet er in diesem Jahr in Präsenz statt.
weitere Informationen