Dr.-Heim-Krankenhaus - Geschichte des Geländes

Gelände 14,8 ha / 10 denkmalgeschützte Häuser (u.a. Haus 503, 504, 505, 509...)
1. April 1911
Der Berliner Stadtverordnetenversammlung wird der Bau einer „Pflegestätte für Lungen- u. Kehlkopfkranke“ vorgeschlagen
Stadtbaurat L. Hoffmann wird mit der Projektierung beauftragt
September 1913
Der Name der geplanten Einrichtung wird in „Heilstätte“ geändert
12. Oktober 1914
Baubeginn der ersten Baustufe für 500 Betten (gebaut von M. Wagner)
1916
Durch den I. Weltkrieg Einstellung der Bauarbeiten
Der Volksmund nannte die Rohbaukörper „Die Ruinen von Buch“
14. September 1929
Eröffnung der Einrichtung unter dem Namen „Hospital Buch-West“
Tuberkulose-Abteilung: 450 Betten; Innere Abt.: 150 Betten
September 1934
Das Hospital erhält den Namen „Dr.-Heim-Hospital“
1941
Umwandlung des Hospitals in ein Tuberkulose-Hilfskrankenhaus
1957
Einrichtung einer Entbindungsstation im Hause 505
Januar 1963
Das Krankenhaus geht in das Städtische Klinikum Buch ein, bezeichnet als „Verwaltungsbereich V (später Med. Bereich V)
Planbettenbestand mit Haus Lanke 607
1976
Die Aufnahme von Patienten mit Lungentuberkulose endet
Umwandlung der I. Lungenklinik in eine Klinik für Lungen-, Herz- und Gefäßkrankheiten
1974
Umbenennung der „Abteilung für internistische Leistungsmedizin“ in „Klinik für internistische Leistungs- und Verkehrsmedizin“
1977
Umbenennung der II. Lungenklinik in Kardiologische Klinik
2008
Das Areal wird von der UKB Denkmal AG erworben und saniert.
2012
Das Resort „Allées des Châteaux“ bietet mitten im Bucher Forst, unweit des S-Bahnhofs 116 Wohnungen, Sport- und Freizeitanlagen, eine Wellnessoase und eine Kindertagesstätte. Seine Bewohner schätzen das gehobene Wohnen im Ambiente der historischen Klinikanlage mit weitläufigem Park. Ursprünglich war geplant, auf dem Gelände zusätzlich einige Townhouses zu errichten.
News Buch Berlin
Platz für neue Quartiere und Unternehmen in Berlin-Buch
Interview mit Sören Benn, Bezirksbürgermeister von Pankow, zur Entwicklung des Zukunftsorts Berlin-Buch
weiter ...Feinschliff für die Genschere
Mit dem molekularen Werkzeug CRISPR-Cas9 lassen sich erbliche Blutleiden behandeln. Dabei kann es zu ungewollten Veränderungen im Erbgut kommen. Ein Team um die MDC-Forscher Klaus Rajewsky und Van Tru...
weiter ...Neuer Serviceanbieter auf dem Campus Berlin-Buch: FyoniBio
FyoniBio bietet biopharmazeutische Dienstleistungen in der Arzneimittelentwicklung. Interview mit den Geschäftsführern der FyoniBio GmbH, Dr. Hans Baumeister und Dr. Lars Stöckl
weiter ...Termine Buch Berlin
30.06.2022, 13:00
/ Stadtteilbibliothek Buch
Robotik-Aktionstag in der Stadtteilbibliothek Buch
Was hat Robotik im Alltag eigentlich mit uns zu tun? Experimente zum Mitmachen und Roboter zum Ausprobieren!
weitere Informationen02.07.2022, 16:00
Lange Nacht der Wissenschaften auf dem Campus Berlin-Buch und am MDC in Mitte
Wer das Leben verstehen will, sollte sich auch auf die Welt der Moleküle einlassen. Dass das nicht nur für Experten interessant ist, zeigt das Programm des Campus Berlin-Buch/MDC-Mitte während der Lan...
weitere Informationen06.07.2022, 09:00
Buch_KulTour: Bucher Aktionswoche zum geplanten Bildungs- und Integrationszentrum (BIZ)
Bucher Akteure bieten vom 6. bis 10. Juli 2022 zahlreiche Veranstaltungen als Vorschauf auf das BIZ an. Das Gläserne Labor ist mit Mitmach-Experimenten nicht nur für Kinder mit dabei.
weitere Informationen