SEHstern e.V.

Die Kernöffnungszeiten sind von 6:30 bis 17:30 Uhr. Unsere Schwerpunkte liegen im Bereich Integration, Englisch, Projektarbeit und soziales Lernen. Unsere Ansprechpartnerin ist Frau Jenny Fischer-Swierczynski. Wir haben 58 Plätze.
SEHstern e.V.
Die Kernöffnungszeiten sind von 6:30 bis 17:30 Uhr. Unsere Schwerpunkte liegen im Bereich Integration, Englisch, Projektarbeit und soziales Lernen. Unsere Ansprechpartnerin ist Frau Jenny Fischer-Swierczynski. Wir haben 58 Plätze.
Die Kita "Raupe Nimmersatt" bietet eine ganztägige Betreuung von 6 bis 18 Uhr und hat altershomogene Gruppen. Das Haus, zu dem ein großer Garten gehört, wurde im Jahr 2015 saniert. Für die Profilschwerpunkte Tanz, Theater und kreativ-künstlerisches Gestalten stehen eigene Räume zur Verfügung, darüber hinaus gibt es einen Wasserexperimentierraum und eine Kinderküche. In der Kinderküche steht gesunde Ernährung im Mittelpunkt: Hier lernen die Kinder, Mahlzeiten selbst zuzubereiten.
Die Kita „Kleine Schlaufüchse“ rückt das spielerische Experimentieren und Lernen mit allen Sinnen in den Vordergrund. In Experimentierbereichen können die Kinder täglich zu festgelegten Zeiten Dinge wie Prismen, Trichter, Schläuche, Waagen, Magnete, Experimentierbücher, Schrauben und Bretter mit Bohrungen benutzen. Angeregt durch regelmäßige Kurse mit dem Forschergarten und das Experimentierangebot, entwickeln die Mädchen und Jungen schon eigene naturwissenschaftliche Fragestellungen. Philosophie der Kita ist es, die Stärken der Kinder zu fördern und sie möglichst selbst Antworten bzw. eigene Lösungswege finden zu lassen. \nDie Kita hat Montag bis Freitag von 6.00 Uhr bis 18.00 Uhr geöffnet. Kinder von 0 - 6 Jahren lernen gemeinsam in offenen, altersgemischten Abteilungen. Die Kita kooperiert eng mit dem Familienzentrum im Bucher Bürgerhaus. Die Erzieherinnen und Erzieher bringen dort ihre Erfahrungen aus dem Projekt „Vorurteilsbewusste Bildung und Erziehung“ und aus ihrer täglichen pädagogischen Arbeit ein.
Die Kita Baum und Borke wurde am 1. Januar 2017 im Ludwig-Hoffmann-Quartier eröffnet und ist eine weitere Einrichtung des Trägers Karuna e.V. \nPhilosophie und Ziel ist es, den Kindern die wundervolle Natur in Berlin-Buch näher zu bringen. Die Pädagogik wird eine Mischung aus der Natur-und Waldpädagogik sowie der Montessoripädagogik sein.\nÖffnungzeiten sind von 7-18 Uhr. Weitere Informationen finden sie auf der Homepage der Kita.\n\n
KUBIBE.Berlin gGmbH
Die Kita "GlückGlück" bietet 70 Plätze. Ihr Gebäude wurde mit Mitteln des Förderprogramms „Stadtumbau Ost“ saniert. Konzeptionell arbeitet der U3-Bereich (Kinder unter drei Jahren) nach Emmi Pikler, für den Ü3-Bereich (Kinder über drei Jahren) wird offen in altersgemischten Gruppen gearbeitet. Der Garten bietet den Kindern Bewegungs- und Gestaltungsspielraum. Weitere Bewegungsangebote sind in Kooperation mit dem benachbarten Sportjugendclub entstanden. Seit Januar 2018 nimmt die Kita am Berliner Landesprogramm „Kitas bewegen – für die gute gesunde Kita“ teil. Frühstück und Vesper werden frisch in der Kita zubereitet, mittags beliefert ein DGE-zertifizierten Essensanbieter. Geöffnet ist die Kita von 6.30 bis 17.30 Uhr.
Das Haus mit 70 Krippen- und Kindergartenplätzen ist ein Kooperationsprojekt des Helios Klinikums Berlin-Buch und der FRÖBEL Bildung und Erziehung gGmbH und wurde im Dezember 2017 eröffnet. Einzigartig an dem Projekt ist ein integrierter Gastkinderbereich für Geschwister von schwerkranken Kindern.
Der Kindergarten bietet u.a. eine Forscherecke, eine Theaterbühne und eine Ruhefläche. Geplant sind außerdem besondere Zusatzangebote für Helios-Mitarbeiter, wie zum Beispiel die Möglichkeit einer Übernachtung oder die Betreuung am Wochenende. Die betriebsnahe Einrichtung bietet sowohl Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des Helios Klinikums, als auch Familien aus der Umgebung Betreuungsplätze (für Kinder ab dem Alter von 8 Wochen).
Öffnungszeiten: Mo - Fr von 6.00-18.00 Uhr.
Derzeit gibt es noch freie Plätze für Kinder ab drei Jahren.
im Ludwig-Hoffmann-Quartier
Das Team der Geburtshilfe im Helios Klinikum Berlin-Buch half im vergangenen Jahr 2.993 Kindern auf die Welt. Darunter waren 91 Zwillingsgeburten und eine Drillingsgeburt.
weiter ...Anfang Januar hat das Bezirksamt Pankow als erster Berliner Bezirk eine Kooperationsvereinbarung mit der BuT-Beratungsstelle unterzeichnet, um gemeinsam noch mehr Familien mit der Unterstützung aus de...
weiter ...Es ist nachhaltig, die Dinge so lange wie möglich zu benutzen - das Repair-Café im Bürgerhaus macht es möglich. Hier kann man auch Geräte leihen.
weiter ...Kostenfreie Führung mit Antonia Gerke zum Thema „Pferde als Landschaftspfleger“
weitere Informationen