Bauprojekte auf dem Campus

In den letzten Jahren sind vier neue Forschungsbauten auf dem Wissenschafts- und Biotech-Campus errichtet worden, darunter das Käthe-Beutler-Haus des Berlin Institute of Health. Mit dem Neubau für Kryo-Elektronenmikroskopie startete die Erweiterung der Technologieplattformen, aktuell wird ein Gebäude für modernste NMR errichtet. Darüber hinaus ist ein Optical Imaging Center geplant.
Gebaut wird auch im BiotechPark: Hier entsteht bis 2023 ein neues Life-Science-Gründerzentrum, der „BerlinBioCube“.
Diese Entwicklungen folgen einem städtebaulichen und landschaftsplanerischen Rahmenkonzept mit dem zukunftsweisenden Leitbild „Green Health Campus“. Nachhaltigkeit ist eine entscheidende Komponente, um dem Anspruch eines führenden Wissenschafts- und Wirtschaftsstandortes der Hauptstadtregion Berlin-Brandenburg gerecht zu werden.
Abb.: Entwurf der sinai - Gesellschaft von Landschaftsarchitekten mbH
BerlinBioCube - Gründerzentrum

Die Campus Berlin-Buch GmbH (CBB) baut seit 2020 das neue Life-Science-Gründerzentrum BerlinBioCube auf dem Campus Berlin-Buch. Die CBB betreibt und entwickelt den Forschungs- und Biotech-Campus in Berlin-Buch, dessen Fokus auf Biomedizin liegt. Das Spektrum des BiotechPark Berlin-Buch umfasst Medizinische Biotechnologie, Medizintechnik und angrenzende Bereiche. Im BerlinBioCube können nun weitere Arbeitsplätze in innovativen Bereichen der Gesundheitswirtschaft entstehen.
Baubeginn war im August 2020. Das Richtfest fand im Oktober 2021 statt. Der BerlinBioCube wird auf fünf Geschossen insgesamt 8.000 Quadratmeter Platz für moderne Labore, Büros, Gemeinschaftsflächen für tägliche Begegnung und Austausch sowie Konferenzräume bieten. Bereits 2023 können junge Start-ups in den Neubau des BiotechPark Berlin-Buch einziehen und von den sehr guten Bedingungen, die der Campus bietet, profitieren. Das Gebäude wurde vom Architekturbüro doranth post architekten, München, entworfen. Der Neubau des BerlinBioCube ist mit einer Investition von 55 Millionen Euro verbunden, davon fließen etwa 40 Prozent in die technische Ausrüstung. Die Finanzierung wird durch Fördermittel aus der Gemeinschaftsaufgabe „Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur“ (GRW) ermöglicht.
Der BiotechPark Berlin-Buch gehört mit 65 Unternehmen, 820 Beschäftigten und rund 31.000 Quadratmetern Büro- und Laborfläche zu den führenden Technologieparks in Deutschland. Ausgründungen im Bereich der Life Sciences finden hier ideale Bedingungen, vom Technologietransfer bis hin zu branchenspezifischen Labor- und Büroflächen. Die Life Science Community vor Ort ermöglicht einen direkten Austausch und gemeinsame Projekte. Der BiotechPark trägt maßgeblich zur dynamischen Entwicklung der Biotechnologie-Region Berlin-Brandenburg bei und stärkt in besonderem Maße die industrielle Gesundheitswirtschaft.
Abb.: doranth post architekten
www.berlinbiocube.deGebäude für NMR-III

Am östlichen Rand des Campus entsteht zur Zeit mit NMR-III ein weiteres Gebäude für die Kernresonanz- (NMR-)Spektroskopie des Leibniz-Forschungsinstituts für Molekulare Pharmakologie (FMP). Das Gebäude wird das neue 1.2GHz-NMR-Spektrometer beherbergen, das im Herbst 2022 geliefert werden soll und den stärksten Magneten (mit einem Magnetfeld von 28.2 Tesla) mitbringt, der zur Zeit für NMR verwendet werden kann. Aufgrund seiner höheren Empfindlichkeit und seiner besseren Auflösung wird das Gerät die Möglichkeiten der Anwendung der NMR auf die Bestimmung von Struktur und Dynamik von Biomolekülen am FMP erheblich verbessern. Der Bau wurde im Oktober 2021 begonnen und soll im Sommer 2022 abgeschlossen sein. Das Gerät und das Gebäude werden gemeinsam über einen Sonderantrag bei der Leibniz-Gemeinschaft finanziert, der Bund und das Land Berlin tragen jeweils die Hälfte der Kosten von insgesamt 13.5 Millionen Euro.
Abbildung/Entwurf: DGI Bauwerk Gesellschaft von Architekten mbH
News Buch Berlin
Erste Pankower Schuldrehscheibe feierlich eingeweiht
Die „Schuldrehscheibe Eschengraben“ ist eines von zwei vom Bezirksamt Pankow geplanten und gebauten Schulgebäuden, die in diesem Jahr in Betrieb genommen wurden. Nach dem Baubeginn im Oktober 2022 wur...
weiter ...Wunschbaum-Aktion zugunsten der Björn Schulz Stiftung ab 28. November 2023
Bereits zum 8. Mal haben Interessierte die Möglichkeit, den Gästen der Björn Schulz Stiftung – Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen sowie ihren Geschwistern – einen kleinen Weihnachtswunsch zu...
weiter ...Anträge für Berliner Projektfonds Kulturelle Bildung bis 15. Dezember 2023 möglich
Künstlerische Bildungsprojekte, die unter aktiver Beteiligung von Kindern, Jugendlichen oder jungen Erwachsenen bis 27 Jahre im Haushaltsjahr 2024 in Pankow stattfinden, können jeweils mit bis zu 5.00...
weiter ...Termine Buch Berlin
29.11.2023, 13:30
CampusVital LOUNGE: Welche Nahrung schützt unsere Gesundheit?
Alle Interessierten sind herzlich eingeladen: Kerstin Thea Erwied stellt in der CampusVital LOUNGE eine Ernährung im Einklang mit den Bedürfnissen und Gesetzen des Lebens vor.
weitere Informationen04.12.2023, 09:00
GOOD CLINICAL PRACTICE (GCP) - ONLINE
Good Clinical Practice (GCP) is the ethical and scientific basis for the planning, preparation, conduct and reporting of clinical trials. GCP defines the principles for any clinical trial conducted wi...
weitere Informationen05.12.2023, 16:00
Die Geheimnisse des Gehirns: Ein Einblick in die Neurowissenschaften des Verhaltens und der mentalen Gesundheit.
Aktuelle Forschungsthemen vom Campus Berlin-Buch Für Lehrkräfte, Schülerinnen und Schüler sowie Interessierte. Eintritt frei.
weitere Informationen