Experimental and Clinical Research Center (ECRC)
Als eine gemeinsame Institution der Charité – Universitätsmedizin und des Max-Delbrück-Centrums für Molekulare Medizin, Berlin, stellt das Experimental and Clinical Research Center (ECRC) nach kompetitiven Kriterien die wissenschaftliche und technische Infrastruktur, Expertise und Ressourcen für die translationale Forschung einschließlich klinischer Studien bereit. Das ECRC bietet Zugang zu modernsten Technologien, wie der Ultrahochfeld-Magnetresonanz-Bildgebung, und verfügt über ein Reinraumlabor zur Herstellung immuntherapeutischer Vakzinen sowie eine einzigartige Infrastruktur für patientennahe Forschung in Form einer Probandenstation nach dem amerikanischen „Clinical Research Center“-Modell. Studien mit ambulanten Patienten können in spezialisierten Hochschulambulanzen durchgeführt werden. Wenn im Rahmen einer klinischen Studie ein mehrtägiger stationärer Aufenthalt notwendig wird, so ist dies an den bettenführenden Standorten der Charité gewährleistet.
Ziel ist die Umsetzung grundlagenwissenschaftlicher Erkenntnisse in die klinische Anwendung, um die Diagnose, Prävention und Therapie der häufigsten Erkrankungen unserer Gesellschaft (Herz-Kreislauf- und Stoffwechselerkrankungen, Krebs, neurologische Erkrankungen) zu verbessern. Ein wichtiger Aspekt der ECRC-Strategie ist es, vielfältige Verbindungen zwischen Grundlagenwissenschaftlern und klinischen Forschern herzustellen und so eine gemeinsame Plattform als Basis der erfolgreichen Zusammenarbeit zu schaffen.
Berlin Institute of Health in der Charité (BIH)
Die medizinische Translation – die Übertragung von Forschungsergebnissen in die Klinik – ist auch die Mission des Berlin Institute of Health at Charité (BIH). Es fokussiert auf den übergreifenden Ansatz der Systemmedizin und arbeitet eng vernetzt mit dem Max-Delbrück-Centrum zusammen. Am Standort Buch eröffnete 2021 für das BIH das Käthe-Beutler-Haus mit Labor- und Büroflächen für wissenschaftliche Infrastruktur und für biomedizinische und klinische Forschungsgruppen. BIH, Charité und Max Delbrück Center nutzen hier gemeinsam innovative Technologien und treiben translationale biomedizinische Projekte voran, um neue Ansätze für die personalisierte Medizin und neuartige Therapien für chronische Erkrankungen zu entwickeln.
News forschen
Neue Entwicklungsstörung entdeckt: Varianten des Gens UNC13A verursachen neurologische Beeinträchtigungen bei Kindern
Probleme beim Sprechen oder Laufen, Muskeln zittern und krampfen – Forschende um Noa Lipstein und Nils Brose haben in einer großen interdisziplinären Kooperation eine neue Entwicklungsstörung entdeckt...
weiter ...Warum ApoE4 das Risiko für Alzheimer erhöht
Die Genvariante ApoE4 wird mit einem erhöhten Alzheimer-Risiko in Verbindung gebracht. Wie genau sie die neuronale Funktion im alternden Gehirn beeinträchtigt, haben jetzt Forschende des Max Delbrück ...
weiter ...Ein möglicher Wirkstoff gegen zu steife Herzen
Forschende um Michael Gotthardt vom Max Delbrück Center entwickeln ein Medikament gegen eine häufige Form der Herzschwäche, bei der sich das Herz nicht ausreichend mit Blut füllt. In „Cardiovascular R...
weiter ...Termine Campus
01.12.2025, 17:00
/ MDC.C
Konzert mit klassischer Musik
Konzert zu Ehren von Prof. Dr. Heinz Bielka (1929-2020)
weitere Informationen16.12.2025, 15:30
/ Campus Berlin-Buch
Weihnachtliche Führung durch die einzigartige Sammlung historischer Mikroskope auf dem Campus Berlin-Buch
Lernen Sie die Anfänge der Berliner Mikroskop-Produktion und ihren Einfluss auf die moderne Biomedizin kennen - unter anderem auf die medizinische Forschung in Berlin-Buch!
weitere Informationen16.12.2025, 16:30
/ Campus Berlin-Buch
Invitation: Christmas tour of the unique collection of historical microscopes on the Campus Berlin-Buch
Discover the beginnings of Berlin’s microscope production and its influence on modern biomedicine. Neuroscientist Prof. Dr. Helmut Kettenmann will guide you through the microscope exhibition at the Ma...
weitere Informationen