Helios Klinikum Berlin-Buch

Das Helios Klinikum Berlin-Buch ist ein Krankenhaus der Maximalversorgung mit über 1.000 Betten in mehr als 60 Fachbereichen.
Patienten aus Berlin und Brandenburg sowie überregional werden mit hohem medizinischem und pflegerischem Standard interdisziplinär behandelt, insbesondere in zertifizierten Zentren wie z. B. im Brustzentrum, Darmzentrum, Hauttumorzentrum und Traumazentrum. Als Mitglied im Tumorzentrum Berlin-Buch und von der Deutschen Krebsgesellschaft als Onkologisches Zentrum zertifiziert, sorgt das Klinikum für die komplexe Betreuung onkologisch erkrankter Patienten.
Im Prostatazentrum, Gefäßzentrum, Perinatalzentrum, Sarkomzentrum Berlin-Brandenburg, Notfallzentrum mit Stroke Unit und Chest Pain Unit und Helios Hörzentrum Berlin-Brandenburg, in den Kliniken und Instituten wird Hochleistungsmedizin mit Medizintechnik neuester Generation in 20 OP-Sälen, an 123 Intensiv-, Intermediate Care- bzw. Neonatologie-Überwachungsplätzen, Tomotherapie, PET-CT und Kardio-MRTs geboten. Seit 2015 ist das HELIOS Klinikum Berlin-Buch von der Deutschen Diabetes Gesellschaft als "Klinik für Diabetiker geeignet DDG" zertifiziert.
Historisch gewachsen, kooperieren die ambulanten Versorgungsbereiche und die stationäre Medizin auf dem Klinikcampus sehr eng miteinander, so dass eine für den Patienten räumlich und inhaltlich enge, medizinisch und pflegerisch alle Aspekte umfassende Betreuung angeboten wird. In Berlin-Buch ist damit eine medizinische Komplettversorgung aus einer Hand möglich.
www.helios-gesundheit.de/berlin-buch

Die Evangelische Lungenklinik Berlin
Die Evangelische Lungenklinik Berlin (ELK) ist eine weithin anerkannte Spezialklinik für akute und chronische Erkrankungen der Lunge sowie des Brustkorbes und seiner Organe. Die interdisziplinäre Zusammenarbeit aller ansässigen Kliniken und Abteilungen basiert auf jahrzehntelangen Erfahrungen und entwickelt sich kontinuierlich mit dem Einsatz modernster medizinischer Geräte weiter. Mehr als 18.000 Patienten vertrauen sich der Evangelischen Lungenklinik Berlin jährlich zur ambulanten und stationären Behandlung an.
Die Klinik ist Mitbegründer des Tumorzentrums Berlin-Buch (Mitglied im Tumorzentrum Berlin e. V. ) und Akademisches Lehrkrankenhaus der Charité – Universitätsmedizin Berlin.
Das Lungenkrebszentrum der ELK wurde 2009 durch die Deutsche Krebsgesellschaft zertifiziert. Die Klinik für Thoraxchirurgie ist eine der ersten drei Kliniken in Deutschland, die von der Deutschen Gesellschaft für Thoraxchirurgie 2008 als „Thoraxzentrum - Kompetenzzentrum für Thoraxchirurgie“ zertifiziert wurden. Das Zentrum für Beatmungs- und Schlafmedizin in der Klinik für Pneumologie ist von der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin als Weaningzentrum akkreditiert worden. In der Region gibt es bislang nur eine weitere Einrichtung dieser Art.
www.pgdiakonie.de/evangelische-lungenklinik/

Immanuel Krankenhaus Berlin
Das Immanuel Krankenhaus Berlin am Standort Buch bietet Hochleistungsmedizin mit dem Behandlungsschwerpunkt rheumatischer Erkrankungen des Bewegungs- und Stützapparates. Diagnostik und Therapie erfolgen ambulant im Zentrum für ambulante Rheumatologie und stationär in der Klinik mit 80 Akut-Betten.
Patienten mit rheumatischen Erkrankungen von entzündlichem Gelenkrheuma bis hin zu Systemerkrankungen wie Lupus erythematodes werden nach modernsten Verfahren, mit fachgerechter Pflege sowie auch mit alternativen naturheilkundlichen Therapien behandelt. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Diagnostik und Therapie von infektionsbedingten rheumatischen Erkrankungen wie Lyme-Arthritis. Teil der umfassenden stationären Versorgung ist die multimodale rheumatologische Komplexbehandlung durch ein interdisziplinäres Team aus Fachärzten für Rheumatologie, Innere Medizin und Orthopädie mit patientenbezogener Therapiekombination aus umfassender Physiotherapie, rheumatologisch spezialisierter Ergotherapie, spezieller Schmerztherapie und Gesprächspsychotherapie.
Das Immanuel Krankenhaus Berlin ist Akademisches Lehrkrankenhaus der Charité - Universitätsmedizin Berlin sowie Kooperationspartner des Deutschen Rheumaforschungszentrums und des Forschungsverbundes Kompetenznetz Rheuma. Als Gründungsmitglied der Borreliose-Initiative Berlin-Brandenburg unterstützt das Immanuel Krankenhaus Berlin aktiv die Aufklärung über Borreliose, den Auslöser der Lyme-Arthritis.
berlin.immanuel.de/abteilungen/rheumatologie-und-klinische-immunologie/patienten/am-standort-buch/
Tumorzentrum Berlin-Buch - interdisziplinärer Zusammenschluss
Im Tumorzentrum Berlin-Buch ist das HELIOS Klinikum Berlin-Buch mit der Evangelischen Lungenklinik Berlin (ELK - vormals FLT) zusammengeschlossen.
Aufgaben und Ziele
Das Tumorzentrum Berlin-Buch engagiert sich für die stetige Verbesserung der Früherkennung, Diagnostik, Therapie und Nachsorge von Tumorpatienten unter Beachtung der neuesten wissenschaftlichen Erkenntnisse. Es fördert die interdisziplinäre Zusammenarbeit aller mit der Behandlung und Betreuung von Krebskranken befassten Fachdisziplinen und Institutionen der kooperierenden Krankenhäuser und niedergelassenen Ärzte.
Im Tumorzentrum Berlin-Buch finden regelmäßig Fortbildungsveranstaltungen für Ärzte und Mitarbeiter des Pflege- und Psychosozialen Dienstes statt. Wöchentlich wird ein Zentraler Tumorkonsil für alle Abteilungen und Partner organisiert. Das Tumorzentrum unterstützt interdisziplinäre Tumorkonferenzen.
Zu den zentralen Aufgaben gehört es, versorgungsbegleitend ein Klinisches Krebsregister zu führen, wobei das Gießener Tumordokumentationssystem (GTDS) genutzt wird. Als Beitrag zur Sicherung und Verbesserung der Versorgungsqualität erfolgen Auswertungen und statistische Analysen zur transparenten Darstellung von Aspekten des Krankheitsgeschehens. Das Tumorzentrum leitet regelmäßig meldepflichtige epidemiologische Daten an das Gemeinsame Krebsregister (GKR) der neuen Bundesländer und Berlins sowie die Diagnose-, Therapie- und Nachsorgedaten der Brandenburger Patienten an die Brandenburger Onkologischen Schwerpunkte. Dies erfolgt unter Beachtung des gesetzlich geforderten Datenschutzes.
Darüber hinaus unterstützt das Tumorzentrum Berlin-Buch die Forschung und Lehre auf dem Gebiet der Onkologie sowie den
Austausch und die Zusammenarbeit mit anderen Tumorzentren und Onkologischen Schwerpunkten der Bundesrepublik.
News heilen
Mit dem Schüler:innengruppenticket zur Langen Nacht der Wissenschaften
Am Samstag, 17. Juni 2023, ist es wieder so weit: Zwischen 17 und 24 Uhr werden wir gemeinsam mit Ihnen in die Welt der Wissenschaft eintauchen.
weiter ...Australische Spitzenklinik für Endokrinologie und Bluthochdruck startet ebenfalls klinische Studie mit PentixaPharm's Leitsubstanz für Primären Hyperaldosteronismus
Zusätzlich zu klinischen Untersuchungen von Bluthochdruckspezialisten in den Niederlanden, Frankreich, den Vereinigten Staaten und China haben das Monash Medical Center (Monash Health) und das Hudson ...
weiter ...Interview zum Zukunftsort Berlin-Buch
Auf dem Campus Berlin-Buch entsteht derzeit das Gründerzentrum BerlinBioCube. Der Neubau stellt auf fünf Geschossen insgesamt 8.000 m2 Platz für moderne Labore, Büros sowie Gemeinschaftsflächen bereit...
weiter ...Termine heilen
12.06.2023, 09:00
realtime PCR und digital PCR Kurs
17.06.2023, 16:00
/ Campus Berlin-Buch
Lange Nacht der Wissenschaften 2023
Der Campus Berlin-Buch präsentiert sich mit Laborführungen, Experimenten zum Mitmachen, Vorträgen und vielem mehr
weitere Informationen23.06.2023, 09:00
WEITERBILDUNGSTAG LABOR 4.0 FÜR TECHNISCHE ANGESTELLTE UND LABORANT*INNEN
Vorträge, Workshops, Networking, Methodentraining, Laborführungen rund um die Themen Digitalisierung, Automatisierung und Miniaturisierung in den Life Sciences
weitere Informationen