BILDUNGSANGEBOTE FÜR DIE SCHULE AB KLASSE 7
AUSSERSCHULISCHER LERNORT
GLÄSERNES LABOR
Für den naturwissenschaftlichen Unterricht ist das Gläserne Labor auf dem Wissenschafts- und Biotechnologiecampus Berlin-Buch schon seit fast zwanzig Jahren fest als außerschulischer Lernort verankert: Mit über 15.000 kursteilnehmenden Schülerinnen und Schülern sowie Lehrkräften pro Jahr zählt das Gläserne Labor zu den besucherstärksten Schülerlaboren der Bundesrepublik.
Die fünf Schülerlabore des Gläsernen Labors auf dem Wissenschaftscampus Berlin-Buch bieten insgesamt 20 Experimentierkurse zu den Themen Molekularbiologie, Neurobiologie, Zellbiologie, Ökologie, Radioaktivität und Chemie für die Sekundarstufe an. Sämtliche Experimente beziehen sich auf den Rahmenlehrplan, wodurch der naturwissenschaftlich-technische Unterricht an den Schulen eine ausgezeichnete Unterstützung erhält.
In kleinen Gruppen experimentieren die Schülerinnen und Schüler selbstständig unter Anleitung von Wissenschaftlerinnen und Wissenschafltern aus den Forschungseinrichtungen des Campus.
Im Kontakt mit den Forschenden und bei der Arbeit in authentischen Laboren erhalten die Schüler einen zeitgemäßen Einblick in die Lebenswissenschaften, in entsprechende Tätigkeitsfelder und Berufsperspektiven.
WEITERE ANGEBOTE
Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Max-Delbrück-Centrums für Molekulare Medizin (MDC) bieten Laborführungen für Schülergruppen oder nehmen gern an einem Tag der Naturwissenschaften in Schulen teil. Auch eine fachliche Unterstützung bei der Vorbereitung von Facharbeiten oder „Jugend forscht“-Beiträge ist möglich:
Facharbeiten und Wettbewerbsbeiträge
Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Max-Delbrück-Centrums für Molekulare Medizin (MDC) bieten fachliche Unterstützung bei der Vorbereitung von Facharbeiten und „Jugend forscht“-Beiträgen.
www.mdc-berlin.de/ltlLaborführungen
Auf Anfrage bietet das Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin (MDC) Laborführungen für Schülergruppen, wie z. B. die Besichtigung des Elektronmikroskops, der Wirkstoff-Screening Anlagen oder der modernsten DNA-Sequenzierungsmaschinen. Auch allgemeine Laborbesichtigungen sind möglich.
www.mdc-berlin.de/ltlVorträge und Diskussionsrunden
Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Max-Delbrück-Centrums für Molekulare Medizin (MDC) nehmen gerne an einem Tag der Naturwissenschaften in Ihrer Schule teil. Sie bieten Vorträge aus der aktuellen Forschung – auf Deutsch oder in den meisten anderen europäischen Sprachen. Außerdem diskutieren die Wissenschaftler sehr gerne mit den Schülerinnen und Schülern über den gesellschaftlichen Kontext moderner Forschung. Zu Themen wie Tierversuche, Stammzellen und Genomsequenzierung stehen ausgearbeitete Materialien zur Verfügung, die die Diskussion unterstützen können.
www.mdc-berlin.de/ltlNews bilden
Pankow eröffnet Kinderrechtepfad am Internationalen Tag der Kinderrechte am 20. November
Neues Bildungs- und Spielangebot in Prenzlauer Berg
weiter ...Schüler*innenHaushalt 2026: Bis 30. November bewerben und Demokratie im Schulalltag erlebbar machen
Ziel ist es, Schüler:innen Mitbestimmung praxisnah zu vermitteln. Budget von 2.000 Euro pro teilnehmende Schule.
weiter ...Talk in the Cube: IP STRATEGIES IN BIOTECHNOLOGY
We are excited to continue the Talks in the Cube with an expert discussion focused on Strategies for Intellectual Property Rights in Biotechnology.
weiter ...Termine bilden
02.12.2025, 08:00
GRUNDKURS FÜR PROJEKTLEITER UND BEAUFTRAGTE FÜR BIOLOGISCHE SICHERHEIT NACH § 28 GenTSV
Online-basierter Zwei-Tages-Kurs in Übereinstimmung mit den gesetzlich vorgegebenen Lehrinhalten
weitere Informationen02.12.2025, 16:00
+ + + ENTFÄLLT + + + Vorlesungsreihe: "Die heimlichen Helfer des Gehirns"
Vorlesungsreihe: Neue Wege in der Biomedizin: Aktuelle Forschungsthemen vom Campus Berlin-Buch. Für Lehrkräfte, Schülerinnen und Schüler sowie Interessierte.
weitere Informationen16.12.2025, 15:30
/ Campus Berlin-Buch
Weihnachtliche Führung durch die einzigartige Sammlung historischer Mikroskope auf dem Campus Berlin-Buch
Lernen Sie die Anfänge der Berliner Mikroskop-Produktion und ihren Einfluss auf die moderne Biomedizin kennen - unter anderem auf die medizinische Forschung in Berlin-Buch!
weitere Informationen