News

Ihre Auswahl

forschen, produzieren, heilen, bilden / 24.04.2025
Helmholtz Drug Discovery Conference kommt nach Berlin

Wirkstoffscreening auf dem Campus Buch. Foto: David Ausserhofer, Max Delbrück Center
Wirkstoffscreening auf dem Campus Buch. Foto: David Ausserhofer, Max Delbrück Center

Vom 28. bis 30. April treffen sich führende Wirkstoffforscher*innen und Unternehmen am Max Delbrück Center. Auf der Helmholtz Drug Discovery Conference 2025 werden sie über RNA-basierte Therapien, PROTACs, KI für die Medikamentenentwicklung und Chemoproteomik diskutieren und neue Kooperationen schmieden.

Das Max Delbrück Center richtet in diesem Jahr die internationale Helmholtz Drug Discovery Conference (HDDC) aus. Sie findet vom 28. bis 30. April auf dem Campus in Berlin-Buch statt. Etwa 250 Expert*innen diskutieren dann über neue Therapeutika, die zum Beispiel auf RNAs basieren, sowohl als Wirkstoff als auch als Zielmolekül, oder über PROTACs (Proteolysis Targeting Chimeras) – eine vielversprechende Klasse von Medikamenten, die wirksamer sind als kleine Moleküle (small molecules). Auf der dreitägigen Konferenz berät außerdem ein Gremium, wie man mjthilfe künstlicher Intelligenz neue Wirkstoffkandidaten identifizieren kann und lotet die Fortschritte in der Chemoproteomik aus, einer sehr genauen und ausgefeilten Methode zur Medikamentenentwicklung.

Die HDDC findet alle zwei Jahre statt und wird von der Drug Research Initiative organisiert. An dem Konsortium sind alle „Helmholtz Health“-Forschungszentren beteiligt. „Die Helmholtz Drug Discovery Conference spiegelt unser Bestreben wider, innovative Therapeutika schneller zu entwickeln und damit besonders drängende medizinische Herausforderungen unserer Zeit anzugehen“, sagt Professorin Maike Sander, Vizepräsidentin Helmholtz Health und Wissenschaftliche Vorständin des Max Delbrück Center. „Indem wir führende Köpfe aus Forschung, Klinik und Industrie zusammenbringen, schaffen wir ein dynamisches Arbeitsumfeld, in dem medizinische Durchbrüche möglich sind. Ich bin besonders gespannt darauf, wie neue Technologien – sei es KI oder Chemoproteomik – die Zukunft der Wirkstoffforschung prägen werden.“

„Die meisten Vorträge werden sich auf RNA-basierte Strategien konzentrieren“, sagt Professor Michael Bader, Leiter der Arbeitsgruppe „Molekularbiologie von Hormonen im Herz-Kreislaufssystem“ am Max Delbrück Center und Mitorganisator der Konferenz. „Das Thema wurde bei früheren Tagungen eher am Rande diskutiert, wird aber immer wichtiger.“

Professor Thomas Thum, Direktor des Instituts für Molekulare und Translationale Therapiestrategien an der Medizinischen Hochschule Hannover, hat zum Beispiel anhand von ultradünnen Schnitten menschlichen Herzgewebes das RNA-Molekül miR-21 untersucht – diese microRNA (miRNA) reguliert entzündliche und fibrotische Gene, die eine Versteifung des Herzmuskelgewebes auslösen. Er wird darüber berichten, wie sein Forschungsteam ein Antisense-RNA-Molekül entwickelt hat, das wie ein Spiegelbild wirkt, an die microRNA bindet und sie ausschaltet. Das Molekül kann die Versteifung teilweise rückgängig machen und das Herzgewebe elastischer machen.

Die Doktorandin Isabell Drath von der Tierärztlichen Hochschule Hannover wird ihre Forschung zu neuen Nanopartikeln präsentieren, die siRNA (small interfering RNA) oder miRNA für die Parkinson-Therapie über die Nase ins Gehirn transportieren können. Professorin Michelle Hastings von der Medizinischen Hochschule der Universität Michigan wird Antisense-Oligonukleotide vorstellen, die ihr Team entwickelt hat. Diese kurzen Nukleinsäuresequenzen koppeln an ein Ziel in der RNA und verändern damit dessen Translation in Proteine. In diesem Fall bieten sie die Chance, die Spielmeyer-Vogt-Krankheit (Batten-Syndrom) zu behandeln, eine tödliche genetische Erkrankung.

Workshop und „Flash Talks“ von Vertreter*innen der Industrie

Neben den wissenschaftlichen Vorträgen und Diskussionen wird es auch einen Workshop der Wirkstoffscreening-Plattform EU-OPENSCREEN sowie Vorträge von Start-ups und etablierten Unternehmen geben. EU-OPENSCREEN ist eine gemeinnützige europäische Forschungsinfrastruktur für chemische Biologie und frühe Wirkstoffforschung, erklärt Dr. Edgar Specker, Leiter des Compound Management am Leibniz-Forschungsinstitut für Molekulare Pharmakologie (FMP) und Mitorganisator der Konferenz. Die Zentrale von EU-OPENSCREEN und das Labor für Wirkstoffmanagement sind auf dem Forschungscampus in Berlin-Buch angesiedelt. Forscher*innen aus der ganzen Welt haben hier freien Zugang zu hochmodernen Plattformen für Wirkstoffscreening, medizinische Chemie, Chemoproteomik und räumliche Massenspektrometrie-basierte Omics.

„Die Konferenz soll nicht nur ein Austausch unter Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern sein“, sagt Bader. „Hier können sich auch Unternehmen und Start-ups, die in dem Feld tätig sind, vorstellen und Kooperationen mit der Forschung anstoßen.“ Während der Start-up-Session am Dienstagnachmittag werden unter anderem Absea Biotechnology und FyoniBio ihre Arbeit präsentieren, beide sind Ausgründungen aus dem Max Delbrück Center und auf dem Campus Buch ansässig sind. Der High-Tech Gründerfonds, eine öffentlich-private Risikokapitalgesellschaft mit Sitz in Bonn, wird ebenfalls an den Diskussionen teilnehmen.

Neue Medikamente entwickeln, die Industrie einbeziehen

Die eingeladenen Unternehmen entwickeln neben den RNA-basierten auch andere Arten von Therapeutika. Ein Beispiel sind PROTACS: Anders als herkömmliche Medikamente (small molecules) bauen sie krankheitsverursachende Proteine aktiv ab, anstatt sie nur zu hemmen. Dadurch sind sie wirksamer. Bei der Chemoproteomik werden alle Proteine in Zellen – auch mit Technologien wie der Massenspektrometrie – untersucht und so genau ermittelt, wo Medikamente in den Zellen binden. 

„Diese Konferenzen waren immer eine Plattform für einen lebendigen Austausch zwischen Forscherinnen und Forschern sowie der Industrie. Die HDDC 2025 knüpft gern an diese Tradition an“, sagt Bader. „Wir wollen Unternehmen dabei unterstützen, neue Ideen für die Kommerzialisierung zu erarbeiten. Und wir wollen Forschende inspirieren, Unternehmen zu gründen, damit sie ihre Ergebnisse so weiterzuentwickeln, dass sie Patient*innen einen echten Nutzen bringen.“

International Helmholtz Drug Discovery Conference

Wann? 

28. April 2025, 12 Uhr – 30. April 2025, 13:30 Uhr

Wo? 

Max Delbrück Communications Center (MDC.C), Robert-Rössle-Str. 10, 13125 Berlin

Weiterführende Informationen

Konferenz-Webseite mit Programm

Quelle: Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin in der Helmholtz-Gemeinschaft (Max Delbrück Center)

Alle News im Überblick

News Buch Berlin

Helmholtz Drug Discovery Conference kommt nach Berlin

Vom 28. bis 30. April treffen sich führende Wirkstoffforscher*innen und Unternehmen am Max Delbrück Center. Auf der Helmholtz Drug Discovery Conference 2025 werden sie über RNA-basierte Therapien, PRO...

weiter ...

Eckert & Ziegler unterzeichnet Herstellungsvereinbarung mit Pentixapharm für Yttrium-90-basiertes PentixaTher

Die Eckert & Ziegler Radiopharma GmbH (EZR), eine 100%ige Tochtergesellschaft der Eckert & Ziegler SE, hat heute eine Vereinbarung zur Auftragsherstellung mit Pentixapharm, einem biopharmazeutischen U...

weiter ...

Talk im Cube: "International Cooperation and Funding programs in Life Sciences"

On May 15, we will feature four esteemed experts in the field who will share their insights and experiences on the importance of collaboration across borders and the role of funding in advancing life...

weiter ...

Termine Buch Berlin

01.05.2025, 10:00
„Wildnis am Stadtrand“

Eine informative Tour über das natürliche Verhalten von frei lebenden Pferden als Landschaftspfleger und das Verhalten von Wölfen mit Pferdefachfrau Antonia Gerke & als Gast Autor, Jäger und Wolfsexpe...

weitere Informationen

01.05.2025, 11:00
TC Medizin Berlin-Buch: Tag der offenen Tür und Schnuppertraining

02.05.2025, 15:30 / Stadtteilbibliothek Buch
Bastelfabrik Buch - für Kinder ab 5 Jahren

Kinder ab 5 Jahren können im Veranstaltungsraum unter Anleitung basteln, malen, sich vorlesen lassen oder einfach nur spannende Bilderbuchkinos zusammen anschauen.

weitere Informationen

Sponsoren der Website: