Made in Buch

FMP Labor

Exzellente biomedizinische Grundlagen- und klinische Forschung sowie Biotechnologie auf internationalem Spitzenniveau sind Markenzeichen des Campus Berlin-Buch. Ziel ist es, wissenschaftliche Erkenntnisse so rasch wie möglich in die Anwendung zu bringen – für neue Therapien und neue Diagnostikverfahren.

„Made in Buch“ steht für hohe Qualität und Innovation in den Life Sciences.

T-knife: Tumorzellen gezielt aufspüren

T-knife entwickelt eine der ersten T-Zellrezeptor-Gentherapien
Das menschliche Immunsystem ist darauf trainiert, zwischen fremd und eigen zu unterscheiden und körperfremde Strukturen zu zerstören. Mit den Ankermolekülen (Rezeptoren) von sogenannten T Zellen erkennt es Antigene, zum Beispiel von Viren, und zerstört solche Eindringlinge gezielt. Krebszellen sind jedoch körpereigene Zellen, weshalb das Immunsystem sie nicht attackiert, sondern toleriert. Einem Forschungsteam um Prof. Thomas Blankenstein vom Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin in der Helmholtz-Gemeinschaft ist es gelungen, menschliche T Zellen gentechnisch so zu verändern, dass ihre Rezeptoren bestimmte Tumorzellen gezielt aufspüren und zerstören können. Damit wurden mehr als zehn Jahre Forschung vom Erfolg gekrönt. Das Start-up T-knife entwickelt nun auf dem Campus Berlin-Buch mit Hilfe dieser Technologie eine der ersten T-Zellrezeptor-Gentherapien in Deutschland.

Foto: David Ausserhofer / MDC

News Leben

Termine Buch Berlin

Sponsoren der Website: