News

Ihre Auswahl

produzieren / 09.05.2025
Lernen vom Campus Berlin-Buch: Zentraler Stromeinkauf und energetische Musterlösungen

Treffen im BerlinBioCube (Foto: Campus Berlin-Buch GmbH)
Treffen im BerlinBioCube (Foto: Campus Berlin-Buch GmbH)

Am 29. April traf sich die AG Energie der Zukunftsorte Berlin am Zukunftsort Campus Berlin-Buch. In der AG kommen Fachleute aus dem Bereich Energie- und Nachhaltigkeitsmanagement zusammen. Ziel ist es, voneinander zu lernen und Nachhaltigkeit, Resilienz und Wirtschaftlichkeit in den Energiesystemen der Zukunftsorte zu verbessern. Themen waren diesmal der zentrale Stromeinkauf durch die Campus Berlin-Buch GmbH (CBB) sowie energetische Musterlösungen in Gebäuden und Quartieren, insbesondere Laboren.

Zukunftsort Berlin-Buch

Dr. Christina Quensel, Geschäftsführerin der Entwicklungs- und Betreibergesellschaft des Campus, gab einen Überblick über den Zukunftsort Berlin-Buch, an dem rund 6.500 Menschen in der Gesundheitswirtschaft arbeiten, davon rund 3.000 auf dem international renommierten biomedizinischen Campus Berlin-Buch. Exzellente biomedizinische Forschungseinrichtungen, Life Science Start-ups und Biotech-Unternehmen arbeiten hier an der Medizin der Zukunft. Das Max Delbrück Center, das Leibniz-Forschungsinstitut für Molekulare Pharmakologie (FMP), die Charité - Universitätsmedizin Berlin und das Berlin Institute of Health in der Charité sind wesentliche Treiber für Innovationen.

Zentraler Stromeinkauf und Einsparungen beim Energieverbrauch

Die Campus Berlin-Buch GmbH beschafft den Strom für alle Einrichtungen und Unternehmen des Campus, seit 2017 als Stromversorger. Zudem beschafft sie seit 2020 zu 100% Grünstrom.Fabian Reinboth vom Servicepartner E.MAGIS GmbH erläuterte, wie sein Unternehmen die differenzierten, marktabhängigen Einkäufe der CBB unterstützt, um vorteilhafte Preise für die Campusnutzer zu erzielen.

Kai von Krbek stellte das zertifizierte Energiemanagement der CBB für den BiotechPark Berlin-Buch mit rund 45.000 qm Bruttogeschossfläche vor. Einsparungen wurden u.a. durch intelligente Heizungssteuerungen sowie die zentrale Versorgung von Häusern mit Kälte, VE-Wasser und Druckluft erzielt.

Mehr Nachhaltigkeit im Labor - Pilotprojekt und Musterlösungen

Zwei Führungen im Max Delbrück Center und BerlinBioCube durch die beteiligten Planer:innen rundeten das Programm ab: Im Max Delbrück Center besichtigten die Teilnehmenden eine aktuell entstehende Pilotlaborfläche, in der wissenschaftlich untersucht werden wird, inwieweit eine Reduktion der Luftwechselrate im Forschungsumfeld realisierbar ist. Dies birgt erhebliches energetisches Einsparpotenzial.
Im neuen Gründerzentrum BerlinBioCube erläuterte Architekt Uli Hölken, welche nachhaltigen Lösungen im Laborbereich gefunden wurden, um eine maximale Flexibilität für die unterschiedlichen künftigen Belange der Start-ups zu ermöglichen.

Vielen Dank an die Förderung der AG durch die Senatsverwaltung für Wirtschaft, Energie und Betriebe.
 

www.campusberlinbuch.de Quelle: Campus Berlin-Buch GmbH

Alle News im Überblick

News Buch Berlin

15 Jahre Chemie im Gläsernen Labor

Am 11. Mai 2010 eröffnete das Leibniz-Forschungsinstitut für Molekulare Pharmakologie (FMP) das FMP-ChemLab im Gläsernen Labor. Zum Jubiläum traf sich Chemikerin Dr. Bärbel Görhardt, die dieses Schüle...

weiter ...

Lernen vom Campus Berlin-Buch: Zentraler Stromeinkauf und energetische Musterlösungen

Am 29. April traf sich die AG Energie der Zukunftsorte Berlin am Zukunftsort Campus Berlin-Buch, in der sich Energie- und Nachhaltigkeitsmanager zu Best-Practise-Ansätzen austauschen. Ziel ist es, Nac...

weiter ...

Tumore in 3D verstehen

Eine Kombination hochauflösender räumlicher Einzelzelltechnologien kann die zelluläre Nachbarschaft eines Tumors in 3D kartieren und so Angriffspunkte für eine personalisierte Krebstherapie finden. Da...

weiter ...

Termine Buch Berlin

13.05.2025, 17:00
Sprechstunde der Bezirksbürgermeisterin am 13. Mai auf dem Helmholtzplatz

Die Pankower Bezirksbürgermeisterin Dr. Cordelia Koch führt am Dienstag, dem 13. Mai 2025 von 17 – 19 Uhr ihre nächste Sprechstunde durch. Dazu trifft man sie an einem Stand am Helmholtzplatz, Ecke Ra...

weitere Informationen

15.05.2025, 17:00 / BerlinBioCube
Talk im Cube: "International Cooperation and Funding programs in Life Sciences"

This event will feature four esteemed experts in the field who will share their insights and experiences on the importance of collaboration across borders and the role of funding in advancing life sc...

weitere Informationen

23.05.2025, 09:00
WEITERBILDUNGSTAG LABOR 4.0 FÜR TECHNISCHE ANGESTELLTE UND LABORANT*INNEN

Sponsoren der Website: