News
Ihre Auswahl
forschen, heilen / 01.06.2023
Wenn Krankheiten im Darm beginnen

Wie sich Entzündungen der Darmschleimhaut auf die Blutgefäße auswirken, untersucht jetzt ein Berliner Team um den ECRC-Forscher Dominik N. Müller. Für die Studie sucht das Team noch Interessent*innen – etwa mit entzündlichen Darmerkrankungen, Multipler Sklerose, Bluthochdruck oder Diabetes mellitus.
Im Darm ist viel los: Mehr als 1.000 Bakterienarten helfen bei der Verdauung, produzieren Botenstoffe für andere Organe und unterstützen das Immunsystem. Gerät die komplexe Lebensgemeinschaft namens Darm-Mikrobiom aus dem Gleichgewicht, können chronisch entzündliche Darmerkrankungen und wahrscheinlich Stoffwechselstörungen, entzündliche Erkrankungen des Nervensystems sowie Gefäßkrankheiten entstehen. Schon vor 2.500 Jahren sagte Hippokrates: Alle Krankheiten beginnen im Darm.
Das Zusammenspiel zwischen Entzündungen der Darmschleimhaut und der Funktion der Blutgefäße untersucht jetzt ein Team aus Berliner Grundlagen-, Computer- und klinischen Wissenschaftler*innen in der InFlame-Studie. Beteiligt sind das Experimental and Clinical Research Center (ECRC), die Medizinische Klinik für Gastroenterologie, Infektiologie und Rheumatologie der Charité – Universitätsmedizin Berlin (Campus Benjamin Franklin), das Max Delbrück Center und das Berlin Institute of Health (BIH). Das ECRC ist eine gemeinsame Einrichtung des Max Delbrück Center und der Charité. Das Hauptaugenmerk der Forschenden liegt auf Morbus Crohn und Colitis Ulcerosa, Multipler Sklerose, Bluthochdruck und Diabetes mellitus.
3D-Atlas der Darmschleimhaut
Das Team sucht noch Interessent*innen für die Studie, die im März 2023 begonnen hat. Insgesamt wollen die Forscher*innen mindestens 30 Männer und 30 Frauen zu jedem Krankheitsbild sowie gesunde Proband*innen als Kontrollen rekrutieren. Zunächst werden ihnen im Rahmen einer Darmspiegelung kleine Proben aus der Darmschleimhaut entnommen. Diese werden von Dr. Lea-Maxie Haag und weiteren Mitgliedern aus der Arbeitsgruppe von Professorin Britta Siegmund, Charité, untersucht. Dr. Kristin Kräker aus der Arbeitsgruppe „Hypertonie-vermittelter Endorganschaden“ von Professor Dominik N. Müller und Professor Ralf Dechend am ECRC untersucht die Herz- und Gefäßfunktion sowie den Stoffwechsel der Studienteilnehmer*innen in enger Zusammenarbeit mit Dr. Michael Boschmann und Dr. Edyta Blaszczyk (ECRC). Bei allen Studienteilnehmer*innen wiederholen sie diese Untersuchungen nach sechs, zwölf und 24 Monaten.
Weitere Forscher*innen um René Hägerling (BIH/Charité) erstellen dreidimensionale Schnittbilder aus den Proben. „So entsteht ein räumlicher Atlas des jeweiligen Schleimhautmikrobioms“, sagt Dominik N. Müller. „Wir wollen herausfinden, wo genau der Darm entzündet ist und wie sich die Entzündungen auf die Gefäßfunktion auswirken.“ Den Forschenden geht es um die Mechanismen, die die Krankheiten auslösen. Und sie wollen die Therapien verbessern. „Warum wirken Medikamente zum Beispiel bei manchen Patient*innen und bei anderen nicht“, fragt Kristin Kräker. „Bisher basieren die Entscheidungen für eine Therapie nicht auf genauen Messungen des Darmmikrobioms und deren Produkten. Wir glauben, dass es besser – gezielter geht, wenn wir diese ‚Black Box‘ beleuchten“, sagt Dominik N. Müller.
Für die InFlame-Studie werden noch Teilnehmer*innen gesucht. Interessent*innen mit und ohne einer der im Text genannten Erkrankungen können sich per E-Mail melden unter: inflame@charite.de
Quelle: Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin in der Helmholtz-Gemeinschaft (Max Delbrück Center)Alle News im Überblick
News Buch Berlin
Campus Konzert Reihe – “Musik trifft Wissenschaft”
Die Brüder Paul und Michael Afonin - beide hervorragende junge Musiker - werden uns mit Werken von Bach bis Gershwin (Paul am Klavier) und Max Bruchs Violinkonzert (Michael an der Violine) begeistern.
weiter ...Lange Nacht der Wissenschaften am 28. Juni auf dem Campus Buch
Neugierig geworden? Das Programm ist jetzt verfügbar!
weiter ...15 Jahre Chemie im Gläsernen Labor
Am 11. Mai 2010 eröffnete das Leibniz-Forschungsinstitut für Molekulare Pharmakologie (FMP) das FMP-ChemLab im Gläsernen Labor. Zum Jubiläum traf sich Chemikerin Dr. Bärbel Görhardt, die dieses Schüle...
weiter ...Termine Buch Berlin
18.05.2025, 16:00
/ Campus Berlin-Buch, Mensa (Haus 14)
Konzert "KultTOUR KULTstatus 2" mit der Rhythm & Melody Concertband
im Rahmen des Deutschen Musikfests
weitere Informationen22.05.2025, 10:00
/ Bucher Bürgerhaus
Vernetzungsbrunch für Angehörige von Kindern und Jugendlichen im Autismus-Spektrum
Interessierte Betroffene sind herzlich in der Selbsthilfe-Kontaktstelle im Bucher Bürgerhaus willkommen, der Eintritt ist frei.
weitere Informationen22.05.2025, 18:00
/ Gemeindehaus der ev. Kirche Karow
Literaturcafé: Das Kalliopeteam über die Gebrüder Grimm
In einer literarisch-musikalischen Hommage mit Briefen, Lebenszeugnissen, interessanten Begegnungen und Volksliedern wird das Leben und Wirken der Gebrüder Grimm wieder lebendig.
weitere Informationen