News

Ihre Auswahl

leben, bilden / 12.11.2025
Pankow eröffnet Kinderrechtepfad am Internationalen Tag der Kinderrechte am 20. November

Pankow eröffnet Kinderrechtepfad am Internationalen Tag der Kinderrechte am 20. November - Neues Bildungs- und Spielangebot in Prenzlauer Berg

Am 20. November 2025, dem Internationalen Tag der Kinderrechte, eröffnet das Jugendamt Pankow um 12:00 Uhr gemeinsam mit der Grundschule an der Marie, dem Kinder- und Jugendbüro Pankow sowie dem Deutschen Kinderhilfswerk den neuen Kinderrechtepfad „an der Marie“ in Prenzlauer Berg.

Kinderrechte an zehn Stationen auf spielerische Weise kennenlernen

Der Pfad lädt Kinder und Erwachsene ein, die Kinderrechte auf spielerische und anschauliche Weise kennenzulernen. An zehn Stationen stellen gelbe, von der Künstlerin Teresa Linke gestaltete Tafeln jeweils ein Kinderrecht vor und bieten Aufgaben und Anregungen für Kinder im Alter von etwa drei bis zehn Jahren – von Bewegungs- und Wahrnehmungsspielen bis hin zu Übungen zu Achtsamkeit, Empathie und Rücksichtnahme. Das Konzept ist an die allseits bekannten „Trimm-dich-Pfade“ angelehnt: Spazierende stoßen auf im öffentlichen Raum installierte Schilder mit Lern- und Spielangeboten – hier rund um das Thema Kinderrechte. Der Pfad erstreckt sich über den Spielplatz an der Marie, das Gelände der Grundschule an der Marie sowie den Abenteuerspielplatz an der Marie.

Schüler:innen der Kinderrechteschule „Grundschule an der Marie“ haben die Orte für die Tafeln gewählt und eröffnen gemeinsam mit der Jugendstadträtin Rona Tietje den Pfad für die Öffentlichkeit.

 

„Mit dem Kinderrechtepfad wollen wir in Pankow ein Zeichen für die Kinderrechte setzen und Kinder, aber auch Erwachsene, dazu einladen, mehr darüber zu erfahren. Denn die Kinderrechte gehen uns alle an!“, sagt Rona Tietje, Jugendstadträtin im Bezirk Pankow.

„Als erste Berliner Kinderrechteschule freuen wir uns ganz besonders, dass jetzt zehn der wichtigsten Kinderrechte auf „unserer Marie“ sichtbar sind!“, betont Gunnar Beyer, Schulleiter der Grundschule an der Marie.

„Der Kinderrechtepfad ist einzigartig, weil er von Kindern für Kinder entwickelt wurde – gemeinsam mit den Schüler:innen des Kinderparlaments der Grundschule.“, ergänzen Tina Hofmann und Britta Kaufhold vom Kinder- und Jugendbüro Pankow.

Der Kinderrechtepfad ist dauerhaft öffentlich zugänglich und kann jederzeit besucht werden. Interessierte sind herzlich zur Eröffnung eingeladen.

Eröffnungstermin:

Do., 20.11.2025, 12:00 Uhr

Spielplatz an der Marie, Marienburger Straße, 10405 Berlin

Quelle: Pressemitteilung Bezirksamt Pankow

Alle News im Überblick

News Buch Berlin

Mitwirkende für Kinder- und Jugendhilfeausschuss gesucht – Bewerbungen bis 19. Dezember 2025 möglich

Das Jugendamt Pankow sucht für die IX. Wahlperiode engagierte Persönlichkeiten zur Mitarbeit im Kinder- und Jugendhilfeausschuss des Bezirks Pankow.

weiter ...

Schweigen ist keine Option – Pankow zeigt Flagge gegen Gewalt an Frauen/FLINTA+

Gewalt gegen Frauen/FLINTA+ ist auch in Berlin kein Randphänomen: Die Zahl der von Gewalt betroffenen Frauen in Berlin ist im Jahr 2024 erneut weiter angestiegen: laut Senatsverwaltung für Inneres und...

weiter ...

Neugestaltung der Grünfläche am Theodor-Fontane-Denkmal in Buch – Beteiligungsveranstaltung am 26. November

Der Bezirk Pankow plant die umfassende Neugestaltung der bislang wenig beachteten Grünfläche rund um das Denkmal Theodor Fontane in der Karower Straße in Buch. Die öffentliche Grünfläche Karower Straß...

weiter ...

Termine Buch Berlin

01.12.2025, 17:00 / MDC.C
Konzert mit klassischer Musik

Konzert zu Ehren von Prof. Dr. Heinz Bielka (1929-2020)

weitere Informationen

02.12.2025, 08:00
GRUNDKURS FÜR PROJEKTLEITER UND BEAUFTRAGTE FÜR BIOLOGISCHE SICHERHEIT NACH § 28 GenTSV

Online-basierter Zwei-Tages-Kurs in Übereinstimmung mit den gesetzlich vorgegebenen Lehrinhalten

weitere Informationen

02.12.2025, 16:00
+ + + ENTFÄLLT + + + Vorlesungsreihe: "Die heimlichen Helfer des Gehirns"

Vorlesungsreihe: Neue Wege in der Biomedizin: Aktuelle Forschungsthemen vom Campus Berlin-Buch. Für Lehrkräfte, Schülerinnen und Schüler sowie Interessierte.

weitere Informationen

Sponsoren der Website: